Nanoreflektierende Wärmedämmbeschichtung
Die Nano-Reflexions-Wärmedämm-Beschichtung ist eine Funktionsbeschichtung auf Basis von Polymerharzen als Filmbildner, ergänzt durch strahlungsreflektierende Füllstoffe. Ihr Kernprinzip besteht darin, dass die Füllstoffe die vom Untergrund aufgenommene Wärme effizient in Form von Infrarotstrahlung an die Umgebung abgeben und gleichzeitig einen Teil der Sonnenstrahlung reflektieren, wodurch die Wärmeaufnahme im Substrat reduziert wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmmaterialien erfordert sie keine schweren Schichten, sondern bildet eine dünne, leichte Schicht auf der Oberfläche, die den doppelten Effekt von „aktiver Wärmestrahlung + passiver Reflexionsdämmung“ erzielt. Sie eignet sich für Gebäude, Industrieanlagen und Transportmittel, senkt wirksam die Temperatur des Substrats, spart Energie und ist meist in umweltfreundlichen, lösungsmittel- oder wasserbasierten Formulierungen erhältlich, die nach der Verarbeitung kaum Geruch abgeben.
Hohe Effizienz bei der Strahlungskühlung: Infrarot-Emissivität ≥ 0,85; kann die im Substrat gespeicherte Wärme schnell in Form von Infrarotwellen an die Umgebung abgeben. Im Sommer kann die Oberflächentemperatur um 15-25 °C reduziert werden, die Innentemperatur von Industrieanlagen um 8-15 °C. Deutliche Energieeinsparung.
Hervorragende Temperaturbeständigkeit: Stabiler Einsatz bei -40 °C bis 150 °C. Einige Hochtemperatur-Typen vertragen kurzfristig über 200 °C, ohne dass Beschichtung Risse bekommt, abblättert oder die Wärmedämmeigenschaften nachlassen.
Starke Haftung: Gute Haftung auf Metall, Beton, Glas, Kunststoff etc. Die Haftkraft bei Raumtemperatur beträgt ≥ 5 MPa. Nach dem Aushärten löst sich die Schicht nicht leicht durch Vibration oder Stoß.
Witterungs- und Korrosionsschutz: UV-Alterung, Säure- und Laugenbeständigkeit, Regenerosion sind vorhanden. Im Außenbereich beträgt die Lebensdauer der Beschichtung 5-10 Jahre. Zusätzlich wird Luft und Feuchtigkeit vom Untergrund isoliert, was Korrosions- und Rostschutz bietet.
Einfache, dünne & leichte Verarbeitung: Trockenfilmstärke nur 50-100 µm. Kein aufwendiges Vorbereiten des Untergrunds nötig. Kann gestrichen, mit Rolle oder Spritzpistole aufgetragen werden; gute Anpassung an komplexe Formen und unregelmäßige Oberflächen.
Norm | Beschreibung |
---|---|
Durchgeführte Norm | GB/T 25261-2018 „Reflektierende Dämm- und Isolierbeschichtungen für Bauwerke“. Der Strahlungsisolierungs-Wert muss gemäß Norm ≥ 0,8 sein. |
Bauwesen: Dächer (Trapezblech, Betondächer), Außenwände, Außenteile von Technik-Räumen, Glasdächer, große Decken von Einkaufszentren; besonders geeignet zur Abkühlung in heißem Klima.
Industrie: Lagerbehälter in der Petrochemie, Reaktionsgefäße, Außenwände von Kühltürmen, Gehäuse von Hochtemperaturgeräten in der Metallurgie.
Verkehrsbereich: Außenwände von Containern, LKW-Aufbauten, Gehäuse von Baumaschinen, Schiffsdecks und Außenwände von Laderäumen.
Spezielle Szenarien: Rückseitige Paneele von Solarkollektoren (zur unterstützenden Wärmeableitung), Außenverkleidungen großer Transformatoren, Außenwände von Funkstationen.
Spezifikation | Detail |
---|---|
Gewicht / Verpackung | 20 kg |
Farbe | Standardweiß |
Transport: Stapelhöhe darf fünf Eimer nicht überschreiten. Schutz vor Regen, starker Sonneneinstrahlung. Transporttemperatur zwischen 5-35 °C.
Lagerung: Kühl, trocken und gut belüftet lagern. Ungeöffnet: Haltbarkeit 18 Monate. Nach dem Öffnen: am gleichen Tag verwenden; Restmaterial dicht verschließen, um Verklumpen zu vermeiden.
Untergrundvorbereitung: Oberfläche muss eben, sauber, frei von Öl, Rost, Staub, loser alter Beschichtung und Fremdstoffen sein. Metalluntergründe auf Sa2.5 oder St3 schleifen/entrosten. Betonrisse und Löcher mit speziellem Reparaturmörtel spachteln, trocknen lassen, glatt schleifen. Metall vorbeschichten mit Antikorrosions-Primer (Trockenschichtdicke 20-30 µm); Primer bei Raumtemperatur 6-8 Stunden trocknen, dann Reflexions-/Isolationsbeschichtung auftragen, um Haftung & Korrosionsschutz zu verbessern.
Beschichtungsmischung: Vor dem Auftragen 5-10 Minuten gründlich mischen, bis keine Sedimente oder Klumpen vorhanden. Gegebenenfalls mit sauberem Wasser max. 5 % verdünnen. Nach dem Mischen 10 Minuten stehen lassen, damit Luftblasen entweichen.
Auftragungsverfahren: Bevorzugt Spritzverfahren (Düse 1,2-1,8 mm, Arbeitsdruck 0,4-0,6 MPa). Alternativ streichen oder Rollen. Spritzpistole senkrecht zum Untergrund halten, Abstand 30-50 cm, gleichmäßig bewegen. Zwei Schichten auftragen; zweite Schicht erst nach vollständiger Trocknung der ersten. Richtungen der Schichten idealerweise senkrecht zueinander. Gesamttrockendicke: 50-100 µm.
Aushärtung & Trocknung: Abtrocknungszeit bei Berührung 2-4 Stunden, vollständige Trockenzeit 24 Stunden; Vollaushärtung in 72 Stunden. Während dieser Zeit vor Regen, Betreten oder Stößen schützen. Weitere Beschichtungen erst nach vollständiger Aushärtung.
Umgebungsbedingungen: Nicht bei Regen, starkem Wind (>6 m/s), Temperaturen unter 5 °C oder Luftfeuchtigkeit über 85 % arbeiten.
Schutzausrüstung: Mund-/Atemschutz, Schutzkleidung tragen. Kontakt mit Haut/Augen vermeiden, bei Kontakt sofort abwaschen.
Beschichtung schützen: Vor vollständiger Aushärtung kein Begehen oder Belasten. Bei Beschädigungen sofort nacharbeiten; bei Blasen oder Abblättern: abkratzen und neu beschichten.


